Beate Meinl-Reisinger beantwortet den Fragebogen der ökoenergie

06.08.2019

Welche Kern-Maßnahmen setzen Sie für den Ausstieg aus fossiler Energie?

Wir treten für eine aufkommensneutrale CO2-Steuer ein. Sie ist der fairste und effizienteste Weg, um die Emission von Treibhausgasen zu verringern und schafft Anreize für klima­freundliche Innovationen und Investitionen. Durch Einführung von Klimabudgets schaffen wir außerdem auf allen politischen Ebenen einen effektiven und transparenten Klimaschutz und klare politische Verantwortlichkeiten. Zusätzlich fordern wir die Abschaffung umweltschädlicher Subventionen – gut fürs Klima und fürs Budget.

Wie werden Sie den Ökostrom-Ausbau forcieren?

Mit einem neuen Erneuerbaren Ausbau Gesetz wollen wir das Fördersystem effizienter gestalten, den Ausbau erneuerbarer Energieträger vorantreiben und in einen stabilen und nachhalti­gen Energiemarkt integrieren. Durch den Abbau von unnötigen Hindernissen werden wir mehr erneuerbaren Energieanbietern den Zugang zum Markt erleichtern und die Potentiale von inno­vativen Unternehmen nutzen. So erreichen wir das Klimaziel und stellen die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Ener­gieversorgung sicher.

Ein Knackpunkt für die Energiewende ist die Mobilität, wie werden Sie hier vorgehen?

Hier müssen wir uns vor allem auf die Individualmobilität kon­zentrieren. Welche Technologie (Elektromobilität, Wasserstoff, synthetische Treibstoffe) schlussendlich die effizienteste sein wird, ist noch nicht klar abzusehen, aber es benötigt deutlich mehr Investitionen in die Forschung, um den Aufbau einer wettbewerbsfähigen und innovativen Industrie zu unterstüt­zen. Österreich muss hier eine Vorreiterrolle in der Entwicklung von zukunftsfähigen Mobilitätslösungen einnehmen.

Heizöl und Erdgas müssen durch Erneuerbare im Wärmesektor ersetzt werden, aber wie?

Wir werden mit einem Anreizsystem und steuerlichen Be­günstigungen die Sanierungsrate erhöhen und den Energie­verbrauch senken. Die öffentliche Hand soll bei ihrem be­trächtlichen Gebäudebestand und beim sozialen Wohnbau mit Vorbildwirkung vorangehen und damit gleichzeitig dazu beitragen, Energiekosten für Menschen aus sozial schwachen Schichten zu senken. Außerdem soll jedes öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen, effizienter Heizanlage und modernen Fenstern ausgestattet werden.

 Welches Konzept verfolgen Sie, um den Energieverbrauch zu reduzieren?

Zentral ist hier die CO2-Steuer: Wir besteuern den Faktor Arbeit zu hoch, Umweltverschmutzung hingegen zu niedrig. Nur eine aufkommensneutrale CO2-Steuer ist für das Klima der effizi­enteste Weg, schädliche Emissionen von Treibhausgasen und Energieverbrauch zu verringern. Dadurch würden Unterneh­men, die umweltfreundlich produzieren und klimafreundliche Innovationen schaffen, entlastet und gleichzeitig alle Menschen für gute, klimafreundliche Entscheidungen belohnt.

Was sind Ihre konkreten energiepolitischen Zielsetzungen?

THG-Emissionen 2030: <40 Mio.T 
THG-Emissionen 2050: Netto-Null 
Primärenergieverbrauch 2030: 1.200 PJ 
(zusätzlicher Energiebedarf nur mit erneuerbaren Energien gedeckt) 
EE-Anteil 2030 Gesamt: >70 % 
EE-Anteil 2030 Strom: >100 % 
EE-Anteil 2030 Wärme: >50 % 
EE-Anteil 2030 Verkehr: >30 %