
(PA_BEST) – Moore gehören zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Der Abbau und die Nutzung von Torf im Gartenbau setzen gebundenen Kohlenstoff in Form von CO₂ frei und tragen damit erheblich zum Klimawandel bei. Verschiedene mineralische und organische Alternativen ermöglichen eine Substitution von Torf. Um sicherzustellen, dass diese Alternativen tatsächlich umweltfreundlicher sind, ist aber eine fundierte Ökobilanzierung essenziell.
Das Projekt ÖKOTORF liefert erstmals eine umfassende Informationsbasis für Österreich. In der Studie wurden verschiedene Torfersatzstoffe hinsichtlich ihres Treibhausgaspotenzials und des kumulierten Energieaufwands bewertet und mit Torf verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass alle untersuchten Alternativen das Potenzial haben, die Klimawirkung signifikant zu reduzieren. Wesentliche Einflussfaktoren sind dabei der Strom- und Wärmebedarf der Verarbeitungsprozesse, die genutzten Wärmequellen sowie Transportwege.
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH bietet mit ihrer Expertise im Bereich Ökobilanzierung eine fundierte Analyse zur Bewertung der ökologischen Auswirkungen von Substratmischungen. Eine systematische Ökobilanz hilft, Verlagerungseffekte zu vermeiden und umweltfreundliche Alternativen gezielt weiterzuentwickeln. Die im Projekt ÖKOTORF geschaffene Wissensbasis dient als Grundlage für die nachhaltige Optimierung von Substraten und unterstützt Akteure in Wissenschaft, Industrie und Politik bei der Entscheidungsfindung.
Das Projekt ÖKOTORF wurde im Auftrag des Landes Niederösterreich und der Natur im Garten durchgeführt.
Das COMET-Zentrum BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH wird im Rahmen des Programms COMET – Competence Centers for Excellent Technologies aus Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK), des Wirtschaftsministeriums (BMDW) und der Länder Steiermark, Niederösterreich und Wien gefördert und von der nationalen Förderagentur FFG betreut. www.ffg.at/comet. BEST füllt die Lücke zwischen akademischer Forschung und Technologieentwicklung durch industriegetriebene, angewandte Forschung und Entwicklung der Bioenergie, der nachhaltigen biobasierten Ökonomie und der zukunftsfähigen Energiesysteme.