(PA_Statistik Austria) – Die Umweltwirtschaft in Österreich hat im Jahr 2022 mit insgesamt 214 400 Beschäftigten 53,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Davon stammen 17,9 Mrd. Euro aus Exporten. Wie aus Daten der Statistik Austria über die umweltorientierte Produktion und Dienstleistung weiter hervorgeht, erzielte die Umweltbranche 2022 eine Bruttowertschöpfung von 20,9 Mrd. Euro.
Bedeutendster Umweltbereich war, wie bereits in den Jahren zuvor, das Management der Energieressourcen, welches im Wesentlichen auf erneuerbare Energien sowie Wärme/Energieeinsparung und -management fokussiert. Dieser Bereich erwirtschaftete 2022 mit rund 80 100 Beschäftigten (37,4 % der Umweltbeschäftigten) 27,4 Mrd. Euro oder 51,3 % des Produktionswertes. Die Bruttowertschöpfung von 9,9 Mrd. Euro machte einen Anteil von 47,3 % an der umweltbezogenen Bruttowertschöpfung aus. Die Exporte lagen bei 11,4 Mrd. Euro bzw. 64,0 % der gesamten Umweltexporte.
Der Produktionswert des Bereichs Management der Energieressourcen wies von 2008 bis 2022 einen Anstieg um 62,7 % auf, gegenüber dem Vorjahr betrug er rund 26,5 %. Zu dem deutlich gestiegenen Produktionswert trug insbesondere die preisliche Entwicklung bei den erneuerbaren Energien bei.
Der Bereich Erneuerbare Energien umfasst etwa die Erzeugung von Elektrizität und Wärme aus erneuerbaren Energieträgern sowie die Produktion und Installation von entsprechenden Energietechnologien. Im Bereich Wärme/Energieeinsparung und -management sind energiesparende Bauleistungen, wie Thermosanierungen oder Niedrigenergie- und Passivhausbauten ebenso enthalten wie die Energieberatung als Dienstleistung oder die Produktion von Dämmstoffen. Weitere wichtige Umweltbereiche waren im Jahr 2022 Luftreinhaltung und Klimaschutz, der Gewässerschutz, die Abfallwirtschaft sowie der Schutz und die Sanierung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser.
Rund 214 400 Personen in Umweltwirtschaft beschäftigt
2022 waren insgesamt rund 214 400 Beschäftigte in der Umweltwirtschaft beschäftigt, davon u. a. 80 100 im Management der Energieressourcen, 44 500 im Bereich Schutz und Sanierung von Boden, Grund und Oberflächenwasser, 19 500 in der Abfallwirtschaft und 16 000 im Bereich Luftreinhaltung und Klimaschutz.
Berücksichtigt man zusätzlich den öffentlichen Verkehr, der laut internationalen Vorgaben nicht als Teil der umweltorientierten Produktion und Dienstleistung (EGSS) ausgewiesen wird, waren 244 900 Personen in der österreichischen Umweltwirtschaft tätig.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur umweltorientierten Produktion und Dienstleistung finden Sie auf unserer Website.
Umweltorientierte Produktion und Dienstleistung 2022
Umweltbezogener Produktionswert | Umweltbezogene Bruttowertschöpfung | Umweltexport | Umweltbeschäftigte | |||||
Mio. Euro | Mio. Euro | Mio. Euro | Personen | |||||
Umweltorientierte Produktion und Dienstleistung insgesamt | 53 400 | 20 900 | 17 900 | 214 400 | ||||
darunter u. a. | ||||||||
Luftreinhaltung und Klimaschutz | 3 900 | 1 400 | 2 700 | 16 000 | ||||
Gewässerschutz | 3 000 | 1 400 | 400 | 10 200 | ||||
Abfallwirtschaft | 6 300 | 2 300 | 800 | 19 500 | ||||
Schutz und Sanierung von Boden, Grund und Oberflächenwasser | 4 100 | 2 100 | 400 | 44 500 | ||||
Management der Energieressourcen | 27 400 | 9 900 | 11 400 | 80 100 | ||||
davon: Erneuerbare Energien | 15 500 | 5 800 | 5 700 | 44 600 | ||||
davon: Wärme-/ Energieeinsparung und Management | 10 900 | 3 800 | 5 200 | 33 500 | ||||
davon: Minimierung der nichtenergetischen Nutzung | 1 000 | 400 | 600 | 2 100 | ||||
Informationen zur Methodik, Definitionen: Der Bereich umweltorientierte Produktion und Dienstleistung (Environmental Goods and Services Sector; EGSS) umfasst nach der Eurostat-Definition die Gesamtheit der Produzenten von Gütern, Technologien und Dienstleistungen, die den Hauptzweck haben, Umweltschäden zu vermeiden oder zumindest zu vermindern, zu behandeln, zu messen sowie zu untersuchen. Zudem soll der Ressourcenabbau durch ressourceneffiziente Güter, Technologien und Dienstleistungen weitgehend vermieden oder zumindest vermindert sowie gemessen, kontrolliert und untersucht werden.
Der öffentliche Verkehr wird von der Eurostat-Definition explizit ausgeschlossen. Da dieser aber umweltfreundlicher als der Individualverkehr ist, werden die Beschäftigten als Zusatzinformation ausgewiesen.