Wichtiger Schritt am Weg zu 100 Prozent erneuerbarer Strom

Untrennbar: Ökologie und Kleinwasserkraft Weiter Holzkraftwerk Simmering wichtiger Teil der Lösung

Zweidrittelmehrheit im Nationalrat für Weiterführung der Holzkraftwerke

30.01.2019

(Wien, 30.01.2019) Der Nationalrat hat sich heute mit einer Zweidrittelmehrheit für eine Weiterführung der heimischen Holzkraftwerke ausgesprochen. „Mit dem heutigen Beschluss einer Übergangslösung für Holzkraftwerke ist Elisabeth Köstinger und der Bundesregierung ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung 100 Prozent erneuerbare Stromproduktion und grüne Fernwärme gelungen. Ohne Holzkraftwerke würden etwa 20 Prozent der Ökostromproduktion und mehr als 40 Prozent der erneuerbaren Fernwärme ausfallen, was eine Erhöhung der Treibhausgasemissionen Österreichs um etwa 3 Millionen Tonnen zur Folge hätte“, erklärt Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes. „Die Weiterentwicklung und laufende Modernisierung des Anlagenparks benötigt stabile Rahmenbedingungen sowie ausreichende Tarifhöhen und realisierbare Effizienzkriterien. Wie viele Anlagen bis zum Inkrafttreten des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes erhalten werden können, hängt nun maßgeblich von der Ausgestaltung der notwendigen Verordnungen ab. Fest steht, dass bei einem Wegfall einer relevanten Anzahl von Anlagen das Verfehlen der österreichischen Energie- und Klimaziele droht.“ 

Die notwendige Mehrheit für den von ÖVP und FPÖ eingebrachten Antrag wurde durch die NEOs und freie Abgeordnete erreicht. „Die Entlastung niederer Einkommen durch die Befreiung von Ökostromgebühren ist ein wichtiges Signal und ein zentraler Baustein für die weitere Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung. Die heutigen Entscheidungen zeigen, dass beim Thema Klimaschutz breit getragene Mehrheiten möglich sind“, bedankt sich Titschenbacher bei den Abgeordneten und zeigt sich zuversichtlich für die Abstimmung im Bundesrat: „Einstimmigkeit wäre ein schönes Bekenntnis für das Gemeinschaftsprojekt Klimaschutz“.

Bioenergie und Holzkraftwerke in Österreich

Bioenergie ist die mit Abstand bedeutendste erneuerbare Energieform und belegt hinter Öl und knapp hinter Erdgas den dritten Platz im Energieaufkommen. Bioenergie hat das Potenzial, bereits mittelfristig Öl als führenden Energieträger abzulösen. Biomasse wird bereits in allen Sektoren der Energiebereitstellung im Raumwärme-, Treibstoff-, Strom- und industriellen Bereich als Energieträger eingesetzt. Ein zentraler Baustein der Bioenergie sind Holzkraftwerke, die durch die Produktion von Strom und Wärme und ihre meist industrienahen Standorte als Musterbeispiele der Sektorkopplung zwischen Strom und Wärme gelten.

Holzkraftwerke verfügten bis 2017 über eine Engpassleistung von rund 300 MW, die bis 2030 auf etwa 450 MW ausgebaut werden könnte. Die rund 130 Anlagen sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt und meist in Industriestandorte oder Fernwärmenetze eingebunden. Durch das sukzessive Auslaufen der Einspeisevergütung drohen laufend Anlagen vom Netz zu gehen. Alleine 2019 würden ohne Übergangslösung Werke mit einer Engpassleistung von annähernd 140 MW vom Tarifende betroffen sein. Holzkraftwerke sind für die Wärmewende doppelt wirksam. Sie erzeugen auch im Winter Strom, wenn Wasserkraft und Photovoltaik witterungsbedingt weniger Energie bereitstellen können. Sie verbessern damit nicht nur die Klimabilanz bei Strom, sondern indirekt auch die von strombasierten Heizsystemen. Durch die bei der Stromproduktion anfallende Wärme reduzieren Holzkraftwerke zusätzlich den noch immer dominierenden fossilen Energieeinsatz in der Fernwärme. Die bei Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) umgesetzte Sektorkopplung schafft viele Synergien, die sich bei Biomasse nicht nur auf den Wärme- und Stromsektor beschränkt. In der Forstwirtschaft ermöglicht sie die Verwertung von niederwertigen Holzsortimenten, wie sie bei Windwürfen, Käferbefall oder Waldpflegemaßnahmen verstärkt anfallen und für die es bis vor wenigen Jahren kaum Abnehmer gab.  Holzkraftwerke sichern 6.400 Arbeitsplätze und produzieren 20 Prozent des heimischen Ökostroms und mehr als 40 Prozent der erneuerbaren Fernwärme.

Rückfragehinweis:
DI Christoph Pfemeter,
Geschäftsführer Österreichischer Biomasse-Verband,
Tel: +43 (0)1 533 07 97 – 11, 
E-Mail: pfemeter@biomasseverband.at

Windkraftanlage im Bezirk Neusiedl am See

Windkraftanlage im Bezirk Neusiedl am See

Pressemitteilung Wichtiger Schritt am Weg zu 100 Prozent erneuerbarer Strom 30.01.2019 /
Abbildung Wichtiger Schritt am Weg zu 100 Prozent erneuerbarer Strom 30.01.2019 /