
(PA_Austria_Solar) – Aktuell heizen 1,2 Mio. Haushalte in Österreich mit Fernwärme, zu 40 Prozent wird diese Wärme fossil bereitgestellt. Nach den EU-Vorgaben soll der fossile Anteil bis 2030 jedes Jahr um einen Prozentpunkt sinken, Solarwärme kann dabei einen wesentlichen Beitrag leisten. Dazu müssen neben begrenzten Dachflächen aber auch Freiflächen für die Einspeisung in Wärmenetze genutzt werden.
Leitfaden für Solarwärme auf Freiflächen
Solarwärmeanlagen auf Freiflächen stellen andere Anforderungen bei Anlagenplanung und rechtlichen Rahmenbedingungen als Anlagen auf Gebäuden. Der Verband Austria Solar hat daher einen Leitfaden veröffentlicht, der praktische Tipps zur Projektbewertung und Flächenfindung für Freiflächen-Solarwärmeanlagen liefert. Der Leitfaden wurde in den niederösterreichischen Städten Deutsch-Wagram und Stockerau in der Praxis erprobt und zeigt, worauf aus technischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und förderungsrelevanter Sicht zu achten ist.
Großes Solarwärmepotenzial bei Fernwärme in Kleinstädten
„Wirtschaftlich interessant sind solarthermische Freiflächen-Anlagen in der Regel für Kleinstädte ab etwa 8.000 bis 10.000 Einwohner:innen“, betont Roger Hackstock, Geschäftsführer des Branchenverbandes Austria Solar und Leiter des Projekts. „Moderne Großflächenkollektoren liefern heute um 50 Prozent mehr Wärme als noch vor 15 Jahren. Mit Anlagen ab 5.000 m2 Fläche kann heute solare Wärme um 5 Cent pro Kilowattstunde erzeugt werden.“ Die Erkenntnisse aus dem Praxistest sind in den Leitfaden eingeflossen, der ab sofort allen Vertreter*innen von Gemeinden, Wärmenetzbetreibern, Investoren und Klima- und Energiemodellregionsmanager*innen (KEM) zur Verfügung steht! Den Leitfaden gibt es als kostenlosen Download auf der Homepage von Austria Solar.
Der Leitfaden wurde im Rahmen des vom Klima- und Energiefonds geförderten Projekts „K&E Leitprojekt – Freiflächen-Solarwärme – Schlüssel zur Wärmewende“ erstellt. Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energie-Modellregionen“ durchgeführt.
Der Leitfaden als Download: https://www.solarwaerme.at/leitfaden-solare-freiflaechen